Tank ausbauen, alle Dichtungen und Leitungen erneuern, einbauen
 

Irgendwann kommt der Tag, an dem der Tank des Bully undicht wird. Also leidet er an Inkontinenz. Ursachen gibt es dafür viele, sie reichen von abgerutschtem Entlüftungsschlauch bis hin zu einem an der Oberseite durchgerostetem Tank. Nach mindestens 15 Jahren im Einsatz kann das mal passieren, speziell über den Winter gefahrene Fahrzeuge sind dafür sehr anfällig.
Prinzipiell ist das kein Drama, macht halt nur Arbeit. Es nervt aber auch, dauernd nur 20 oder 30 Liter tanken zu können, weil der Sprit so teuer geworden ist, das jedes Tröpfchen kostbar ist. Vom Umweltaspekt mal ganz zu schweigen.  

Schwierig bei der ganzen Geschichte ist nur, das man vorher im Regelfall nicht erkennen kann, ob der Tank durchgerostet ist oder ob es nur eine Dichtung ist, die der Übeltäter ist. Angesichts des Alters sollte man daher immer vom Schlimmsten ausgehen und erwarten, das der Tank durchgerostet ist. Der Tank selbst ist aus einer Ober- und einer Unterschale zusammengeschweißt und hat an der Oberseite, die im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist, mehrere Stellen, wo er sehr gerne im Laufe der Jahre durchrostet. Man sollte daher vor Beginn der Arbeit einen guten gebrauchten Tank erstehen (oder einen Schlachtbully mit einem solchen Tank). VW kann keine neuen Tanks mehr liefern, so mein Informationsstand. Dieser gebrauchte Tank wird entrostet, grundiert und neu lackiert, original ist er schwarz, meine Vorliebe für Rot kann man auf den Bildern sicher gut erkennen. Diese Vorarbeit macht man am besten ein paar Wochen vor dem Umbau, damit der Lack gut trocknen kann und der VW-Händler die nötigen Ersatzteile liefern kann. Alle Dichtungen und sonstigen Tankteile sind lieferbar, die Teileliste für einen Dieseltank (bzw. Benziner mit Vergasermotor, Durchmesser des Anschlusses auf der Beifahrerseite unten ist 8 mm)) steht hier. Die Preise sind nicht mehr ganz aktuell. Speziell die beiden Arten Kraftstoffleitung sollte man nicht bei VW kaufen, 12 Euro pro Meter sind zuviel des Guten. Von dem dünneren Schlauch braucht man etwa 1,5 Meter, vom dicken Schlauch maximal die Hälfte, also etwa 75 cm. Zu beachten ist noch, das es zwei verschiedene Tanks gibt. Fahrzeuge mit Einspritzmotor haben auf der Beifahrerseite nach hinten abgehend einen Anschluss mit einem dickeren Durchmesser (12mm) und brauchen entsprechend noch etwa 50 cm Schlauch mit dem Innendurchmesser 12 mm. Da VW teilweise ab Werk nicht immer entsprechend dem Ersatzteilkatalog gearbeitet hat, sollte man unbedingt den hinteren Abgang auf der Beifahrerseite des Tanks ausmessen, um sicher zu sein, welchen Schlauch man kaufen muss. Bei Fahrzeugen mit einer elektrischen Pumpe für die Standheizung (Camper etc.) muss man außerdem etwa 8 Schlauchschellen mehr kalkulieren. Das Einfüllrohr für den Diesel-/Vergasermotor gibt es nicht mehr, da es aber komplett aus Kunststoff gefertigt ist, ist es im Regelfall unbeschädigt. Das Einfüllrohr für die Einspritzermotoren dagegen ist teilweise aus Metall gefertigt und muss erfahrungsgemäß ersetzt werden.

 

Bezeichnung Anzahl Wo ?
Puffer 4 VW (251 201 526)
Tülle 3 Thomas Koch
Dichtung 1 Thomas Koch
Stutzen 1 Thomas Koch 
Schelle 60-80 1 Thomas Koch
Tülle 1 Thomas Koch
Ring 1 Thomas Koch
Schlauch 5,5 x 3 mm 2 Freier Teile-Dealer
Unterlage, Gummi selbstklebend 4 VW (251 201 525)
Schellen 6-10 20 Baumarkt
Schellen 12-15 mm  10 Baumarkt
Schlauch 7 x 3 mm 1,5 m Thomas Koch
Schlauch 5,5 x 3 mm 2 m Thomas Koch
T-Stück 1 VW (251 261 285 A)
Dichtring Tankgeber 1 Thomas Koch
Konservierungswachs Sprühdose 4 Freier Teile-Dealer


Alle Angaben und Links beziehen sich auf einen Dieselfahrzeug aus dem Baujahr 1986. Benziner sind im Bereich des Einfüllstutzens anders und ebenfalls kann es Änderungen bei früheren Baujahren geben.

An Werkzeugen braucht man einen gutsortierten Werkzeugkasten, also einige ordentliche Schraubendreher, einen 13er Steckschlüssel, ein scharfes Messer und einen Seitenschneider, dazu eine Flasche Bremsenreiniger, Silikon- oder Teflonspray, Sprühwachs, Unterbodenschutz und einen ordentlichen Berg Putzlappen. Ganz wichtig sind auch Latex-Gummihandschuhe aus dem Sanitätsgeschäft, der Dreck unter dem Wagen ist doch beachtlich und insbesondere in Kombination mit Diesel sehr dauerhaft. 

Ganz wichtig ist, die Arbeit muss auf einer Hebebühne durchgeführt werden. Der Tank lässt sich nicht auf der Strasse aus- und einbauen. Um den Tank raus- und reinzuheben sollte man entweder einen Getriebeheber haben oder 2 starke Freunde, die mit anpacken. Als Zeitaufwand kann bei ordentlichem Arbeiten und problemlosen Ablauf der Arbeit mit 3-4 Stunden gerechnet werden. Wird der alte Tank wieder eingebaut, dann ist für Reinigung eventuelle Rostentfernung deutlich mehr Zeit einzuplanen.  

Schlauerweise sollte der Tankanzeiger im Reservefeld sein, wenn man die Arbeit beginnt. Da einige Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, ist es außerdem sinnvoll, sich vor dem Beginn des Ausbaus aus kurzen Schlauchstücken ein Verschlussstück zu machen (siehe Bild 1), in dem man eine Schraube in das eine Ende hineindreht. Ansonsten tropft permanent Sprit aus dem Tank auf den Boden und spätestens nach 5 Minuten hat man das Zeug dann auch in den Haaren (geht zwar mit Handwaschpaste wieder raus, ist aber während der Werkelei ne Sauerei und stinkt wie blöd).
 

 Bild 1
 
So, alle Sachen beisammen, Auto auf der Hebebühne, dann kann es losgehen. Als erstes wird der Einfüllstutzen ausgebaut. Tankdeckel raus, die drei Schrauben auf dem Blechring raus (Bild 2).  
 
Bild 2
 

Blechring abnehmen, die Fragmente eines Blechringes (meist ist er total verrottet) auf der Rückseite des Einfüllstutzens im Radkasten abnehmen und die Schraubschelle (ebenfalls meist total verrottet) dort auch entfernen. Dann kann das Gummiteil reingedrückt werden und von innen mit sanfter Gewalt vom Einfüllrohr abgezogen werden. Das Einfüllrohr sollte nicht beschädigt werden, da es für einzelne Modelle nicht mehr lieferbar ist. Im Regelfall ist es aber unbeschädigt. Jetzt muss das Entlüftungsrohr vom Einfüllrohr entfernt werden (Bild 3). Dabei fällt meist auch eine kleine Gummitülle vom Einfüllrohr ab, die später erneuert wird.
 

Bild 3
 

Das Entlüftungsrohr wird oberhalb des vorderen Längsholmes geführt, das Einfüllrohr hat ein Durchgangsloch im Holm selbst. Das Entlüftungsrohr muss ebenfalls ausgebaut werden, es ist aber nur in den Tank von der Oberseite eingesteckt und wird einfach herausgezogen.  

Als nächstes werden die Leitungen zu den Ausgleichsbehältern entfernt. Die Schläuche werden an den Ausgleichsbehältern in beiden vorderen Radkasten abgezogen, allerdings keinesfalls am Tank entfernt (Bild 4) 

Sinnvollerweise markiert man die einzelnen Leitungen jeweils entsprechend der Position, damit es hinterher nicht zu Verwechselungen kommt.
 

Bild 4
 

Jetzt müssen noch Vor- und Rücklauf am Tank selbst entfernt werden, dabei werden dann die Verschlussleitungen aufgesteckt, damit kein Diesel austritt (Bild 1). Jetzt können die beiden Haltebänder gelöst werden (beim Camper muss eventuell noch der Abwassertank entfernt werden). Dabei muss der Tank entweder von zwei Helfern oder einem Getriebeheber gestützt werden, er fällt sonst ohne weitere Warnung runter (Bild 5). Beim Ablassen zunächst nur etwa 10 cm ablassen. Danach muss das Kabel für den Tankgeber abgezogen werden. Es reißt nach spätestens 15 cm ab. Außerdem bleibt das Querrohr für die Tankentlüftung im Wagen hängen, weil es oberhalb der Wasserleitungen und des Handbremsseils verläuft und auf der linken Seite ein Halterung am Fahrzeugboden hat. Es rutscht aus den Dichtungsgummis im Tank heraus und muss auch vor der Montage des neuen Tanks zuerst wieder eingehängt werden.
 

Bild 5
 

Jetzt kann der Tank komplett absenkt werden (Entlüftungsleitungen beachten und eventuell führen). Nach dem der Tank unter dem Fahrzeug entfernt wurde, den Bereich dort inspizieren, falls erforderlich reinigen, Rost entfernen, Wachs auftragen und alle Kabel, die dort teilweise ab Werk ziemlich planlos mit Kabelbindern festgemacht sind, sauber befestigen und aufräumen. Teilweise scheuern überstehende Enden von Kabelbindern auf dem Tank und verursachen im Laufe der Jahre dort Rost. 

Nach dem das alles erledigt wurde, muss entweder der alte Tank gereinigt werden und dann wieder einbaufertig gemacht werden oder der neue Tank für den Einbau vorbereitet werden. Da ich einen neuen Tank eingebaut habe, hier also alle Arbeitsschritte, die für den Einbau erforderlich sind, unabhängig, ob ein alter oder neuer Tank verbaut wird. 

Zunächst müssen die drei kleinen Dichtringe an der Oberseite eingesetzt werden, in die später die Entlüftungsleitung zum Einfüllstutzen und die obere Querleitung eingesteckt werden. Alle Dichtringe mit Silikon- oder Teflonspray einsprühen und vorsichtig mit der Schrift nach oben einsetzen (sie fallen gerne nach innen durch, Bild 6). 

Außerdem müssen an den beiden seitlichen Flanschen und im Bereich der linken hinteren Wölbung des Tanks selbstklebende Gummiunterlagen aufgeklebt werden, weil der Tank sonst klappert und das Handbremsseil auf der linken Seite scheuert (Bild 6, Schwarze Streifen rechts und links, sowie im Bereich des Tankgebers)
 

Bild 6
 

Dann wird der Dichtring für das Einfüllrohr eingesteckt, ebenfalls vorsichtig, damit er nicht in den Tank fällt.

 Als nächstes wird der Tankgeber ausgebaut, der Dichtring ersetzt und der Tankgeber samt Dichtring in den neuen Tank eingesetzt. Der Tankgeber sitzt mit einem Bajonett-Verschluss an der Tankoberseite links und wird mit einem Schraubendreher, der waagerecht in die Schlitze greift, durch eine kleine Linksdrehung gelöst und entsprechend mit einer Rechtsdrehung wieder angezogen. Sprühe die neue Dichtung leicht mit Silikon- oder Teflonspray ein. Beim Einsetzen und Anziehen drücke mit dem Handballen kräftig auf die Oberseite des Gebers, damit die Rasten des Verschlusses leicht eingreifen können. Andernfalls besteht die Gefahr, das der Kunststoff des Gebers zerbricht. Damit sind bereits alle wichtigen Dichtungen ersetzt.

 Als nächstes werden sämtliche Schlauchstücke ersetzt. Beachte dabei unbedingt die Biegung der einzelnen Plastikrohre, die zwischen den Schlauchstücken sitzen, damit sie später wieder problemlos in die Halteclips passen. Das obere Querrohr der Entlüftung wird ebenfalls erneuert und mit sämtlichen Leitungen versehen, vor dem Einbau des Tanks wieder in den Wagen eingebaut und an die beiden Überlaufbehälter aufgesteckt. 

Abschließend wird der Tank an der Oberseite (Kontakte für den Tankgeber und Öffnungen abdecken) satt mit Wachs eingesprüht. Speziell die aufgelöteten Leitungen müssen dabei beachtet werden, prinzipbedingt sammelt sich in diesem Bereich sehr schnell Sand und Feuchtigkeit. Ist dies erledigt, kann der Tank wieder eingebaut werden.

Zwischenzeitlich sollten die beiden Haltebänder entrostet und mit neuen Gummipuffern ausgestattet werden.

Beim Einbau beachten, das das Kabel für den Tankgeber wieder aufgesteckt wird, und der Tank zunächst nicht ganz in seine Endposition im Fahrzeug gehoben wird, damit von der Seite die beiden Anschlüsse des oberen Querrohrs der Entlüftung (das vorab schon am Unterboden des Wagens montiert sein muss) in den Tank bzw. die neuen Dichtungen eingedrückt werden können. Bedingt durch die Platzverhältnisse geht das nur solange der Tank noch nicht ganz eingebaut ist. Man muss dann seitlich durch den Radkasten auf die Tankoberseite greifen und das oben quer verlaufende Rohr jeweils rechts und links in den Tank eindrücken. Auch das einzelne Entlüftungsrohr muss auf der Seite, wo das Einfüllrohr liegt, oben in den Tank eingedrückt werden. Ist das erledigt, kann der Tank in seine Endposition im Fahrzeug eingehoben werden und die Haltebänder montiert werden.

Zuletzt müssen noch die Leitungen wieder auf die beiden Ausgleichsbehälter in den Radkästen gesteckt werden (Bild 6) und die Anschlüsse am Tank für Vor- und Rücklauf mit den Leitungen verbunden werden (Bilder 7 und 8).
 

Bild 6
 
Bild 7
 
Bild 8
 
Home | Übersicht Anleitungen